Profil

Unsere Schule

Die Grundschule Grub a.Forst ist eine kleine Grundschule. Im Schuljahr 2024/25 gehören 153 Kinder aus Grub a.Forst, Niederfüllbach und den jeweiligen Ortsteilen zu unserer Schulfamilie. Sie besuchen insgesamt sechs Regelklassen und eine jahrgangskombinierte Klasse 3/4 . Wir haben in Grub a.Forst vor allem Kinder aus kleinen Ortschaften und momentan einen geringen Anteil an ausländischen Kindern, die aus der Ukraine stammen.

Die Mittagsbetreuung befindet sich, ebenso wie die Gemeindebücherei, im Haus und wird von den Schülern/-innen individuell genutzt. Es stehen insgesamt acht Klassenzimmer und drei Gruppenräume zur Verfügung. Auf dem Schulgelände befinden sich außerdem eine Turnhalle, sowie zwei Werkräume. Die Umgebung ist sehr ländlich geprägt. Die Schule liegt oberhalb des Ortes Grub a.Forst im Grünen. Vier Klassenzimmer haben direkten Zugang zur großen Schulwiese.

Unser Leitbild

Unser Schulmotto: Gemeinsam lernen – Miteinander leben – Zusammen feiern

Leitsätze:

Gemeinsam lernen

Das Wohlergehen unserer Schüler/-innen und ihre individuelle Entfaltung ist allen am Erziehungsprozess Beteiligten ein wichtiges Anliegen. Beim Lernen sollen unterschiedliche Begabungen und Interessen ebenso Berücksichtigung finden, wie unterschiedliche Lernwege. Beim eigenständigen und gemeinsamen Entdecken, Erkunden und Erproben machen unsere Schüler/-innen Erfahrungen, die die Basis für das Lernen sind. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternhaus begleitet und unterstützt den Lernprozess unserer Schüler/-innen. Das Lernen in unserer Schule soll anschlussfähig sein und zu weiteren Lernprozessen anregen und befähigen. Daher achten wir neben den Inhalten auch auf die Methodenkompetenz und die Leistungsmotivation unserer Kinder.

Miteinander leben

In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Unsere Gemeinschaft wird lebendig durch das freundliche Miteinander und gegenseitige Unterstützung. Dazu tragen alle am Erziehungsprozess beteiligten Personen, lehrendes und nicht-lehrendes, internes und externes Personal bei. Für ein harmonisches Miteinander vereinbaren wir gemeinsame Regeln, auf die alle achten sollen. Unsere Schule bereitet die die Schüler/-innen auf ein Leben als mündige Staatsbürger vor. Toleranz, Solidaritätsfähigkeit, demokratische Beteiligung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere und für unsere Umwelt – sind wesentliche Erziehungsziele. Als Schule sind wir eine Einrichtung des öffentlichen Lebens in Grub a.Forst und Niederfüllbach. Wir sind offen für die Anliegen der Bürger/-innen unserer Gemeinden.

Zusammen feiern

Gemeinsame Feste und Feiern sind Ausdruck der Freude, der Kreativität und der Zusammengehörigkeit unserer Schulfamilie. Jahreszeitliche und anlassbezogene Feiern ermöglichen die Besinnung auf Bräuche unserer Heimat, geben Orientierung, bieten Einblick in andere Kulturen und machen Werte bewusst. Dazu gehören an unserer Schule z.B.

  • Bundesweiter Vorlesetag
  • Adventsandachten
  • Weihnachtsfeier und Weihnachtsbasar
  • Sportfeste in verschiedenen Disziplinen
  • Sing- und Spielabend
  • Schulfest
  • Musicalnachmittage
  • Theatertage
  • Projektwochen mit Abschlussfeiern: z.B. Zirkus oder Trommelzauber
  • Abschlussfeier der vierten Klassen

Damit Feiern für alle zu einem besonders positiven Erlebnis werden, unterstützen sich alle Mitglieder der Schulfamilie regelmäßig bei der Programmgestaltung, den Vorbereitungs- und Aufräumarbeiten. Dabei sind uns Gäste immer willkommen und sogar unabdingbar, um dem Anlass den jeweiligen Rahmen zu geben und den Zusammenhalt zu stärken.

Haus- Pausen- und Busordnung

Erziehung & Werte

  • Miteinander leben

Erziehung gelingt uns in einem guten Miteinander auf einer gemeinsamen Wertebasis, die immer wieder in den Mittelpunkt unseres erziehlichen Handelns gestellt wird. Alle Gruppen der Schulgemeinschaft entwickeln ein gemeinsames Wertebewusstsein, damit der Schulalltag möglichst konfliktfrei und in einem lernförderlichen Klima stattfinden kann. In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Unsere Gemeinschaft wird lebendig durch das freundliche Miteinander und die gegenseitige Unterstützung. Zur Entwicklung grundlegender sozialer Kompetenzen tragen wir alle täglich bei – Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Verwaltungsangestellte, Hausmeister und Reinigungspersonal.

 

Für ein gutes, konfliktfreies und positives Miteinander haben wir gemeinsam Regeln aufgestellt, auf die wir achten:

 

Hausordnung der GS Grub a.Forst  (Stand: Mai 2024)

Die Hausordnung regelt das Zusammenleben an unserer Schule. Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Hauspersonal sind zusammen für ein friedliches Miteinander in unserer Schulfamilie zuständig. Wir wissen, dass ohne regeln und Abmachungen ein gutes Miteinander nicht möglich ist. Deshalb denke daran:

Wir wollen Unfälle vermeiden

  • Wir rennen nicht auf den Gängen, auf den Treppen und an der Bushaltestelle. Im Schulhaus gehen wir langsam.
  • Wir stoßen und schubsen nicht. Wir sind höflich und lassen auch anderen Kindern den Vortritt.
  • Wir gehen in den Gängen und auf den Treppen rechts.
  • Wir setzen uns nicht auf die Fensterbänke. Fenster werden nur von einem Lehrer geöffnet.
  • Wir nehmen Rücksicht, damit wir Unfälle vermeiden.

Wir wollen in Ruhe lernen können

  • Wir bleiben bei Stundenwechsel im Klassenzimmer oder begeben uns leise und zügig in die Pausenhalle und warten dort geordnet, bis wir von der Lehrkraft zum Fachunterricht abgeholt werden.
  • Wir verhalten uns auf den Gängen ruhig, denn wir nehmen auf die anderen Klassen Rücksicht.
  • Nach Ankunft in der Schule halten wir uns bis 7.45 Uhr in der Aula auf und begeben uns mit dem Schulgong in unser Klassenzimmer.
  • Die Zeit von 7.45 Uhr bis Unterrichtsbeginn nutzen wir, indem wir die Arbeitsmittel und Hausaufgaben zurechtlegen und die Klassendienste versehen.
  • Wir besuchen die Toiletten nach Möglichkeit vor Unterrichtsbeginn, bzw. zu Beginn oder am Ende der Pause, damit wir andere nicht stören.

Wir wollen eine saubere Schule

  • Vor dem Betreten des Klassenzimmers ziehen wir unsere Hausschuhe an.
  • Abfälle werden in den Mülleimer entsorgt (Papier gesondert).
  • Wir verlassen unseren Unterrichtsraum sauber und aufgeräumt. Die Stühle stellen wir hoch.
  • Unsere Garderobe ist aufgeräumt. Jacken und Turnbeutel hängen an meinem Haken, meine Schuhe sind im Schuhregal hochgestellt.
  • In den Toiletten achten wir besonders auf Sauberkeit. Wir verlassen die Toiletten so, wie wir sie gerne vorfinden würden.
  • Fundsachen werden in der Fundkiste gesammelt.
  • Wir gehen sorgsam mit unserer Schulwiese und der Natur auf unserem Schulgelände um.

Wir wollen uns sicher und wohl fühlen

  • Beim Betreten des Schulhauses beachten wir die „Gebote der Höflichkeit“, wir grüßen freundlich und nehmen aufeinander Rücksicht.
  • Wir verlassen das Schulhaus nur bei Unterrichtsende oder mit Erlaubnis der Lehrkraft.
  • Gegenstände, die den Unterricht oder unsere Sicherheit beeinträchtigen können, bleiben zu Hause.
  • Wir verhalten uns an der Bushaltestelle ruhig.
  • Buskinder steigen langsam und geordnet in den Bus ein und bleiben während der Fahrt auf ihrem Sitzplatz.

Pausenordnung der GS Grub a.Forst

  • Alle Kinder gehen ruhig und langsam in die Pause und zurück ins Schulhaus.
  • Die Schulwiese wird je nach Witterungslage durch die Pausenaufsicht freigegeben.
  • Die Pausenaufsicht entscheidet im Zweifelsfall ob Regenpause ist.
  • Die Pausen (9.30 Uhr bis 9.45 Uhr und 11.15 Uhr bis 11.30 Uhr) finden bei trockenem Wetter auf dem Pausenhof bzw. der Schulwiese statt, bei schlechtem Wetter im jeweiligen Klassenzimmer unter Aufsicht der Lehrkraft.
  • Wir beachten die Grenzen unseres Pausenhofes. Keine Pausenbereiche sind: Eingangstreppe, Behindertenzugang, Weg zur Turnhalle, Fahrradabstellplatz.
  • Die Pause ist für alle zum Erholen da. Die Spiele anderer stören wir nicht!
  • Schuleigene Pausenspiele werden vom Pausenspieldienst (4.Klasse) aus- und von jedem Kind auch wieder zuverlässig abgegeben.
  • Wir schauen auf den Pausenspielplan und richten uns danach.
  • In der Ruhezone verhalten wir uns angemessen.
  • Wir ärgern und verletzten niemanden absichtlich – auch nicht mir Worten!
  • Wenn ich Hilfe brauche, wende ich mich an die Pausenaufsicht.

 

Verhaltensregeln im und am Bus

Wir weisen die Busfahrschüler/innen und ihre Eltern auf folgende Verhaltensregeln am und im Bus ausdrücklich hin:

  • Die Schüler/-innen müssen pünktlich an der Bushaltestelle sein (etwa 5 Minuten vor Abfahrt).
  • Auf dem Schulweg und an der Bushaltestelle rennen wir nicht und achten auf den Verkehr.
  • Die Bushaltestelle ist kein Spielplatz.
  • Wir nehmen Rücksicht auf andere, helfen einander und vermeiden Streitigkeiten.
  • Wenn der Bus kommt, stellen wir uns umgehend und ordentlich an und steigen ohne zu drängeln ein. Der Busfahrer kann nur Schüler/-innen befördern, die sich zur angegebenen Zeit an der Bushaltestelle befinden.
  • Zu ihrem eigenen Schutz bleiben die Schüler während der Fahrt sitzen und unterhalten sich leise.
  • Nach dem Aussteigen rennen die Schüler nicht vor oder hinter dem Bus über die Straße, sondern warten, bis er weggefahren ist.
  • Den Anweisungen der Aufsichtspersonen und des Busfahrers ist unbedingt Folge zu leisten. Sie dienen der Sicherheit aller Beteiligten.
  • Wer gegen diese allgemeinen Verhaltensregeln verstößt, gefährdet sich und andere. Um einen sicheren Transport aller Kinder zu ermöglichen, werden solche Schüler/-innen gegebenenfalls vom Busfahren ausgeschlossen.